Ich habe mich bisher wenig mit dem Land Portugal beschäftigt. Kennen lernen wollte ich das Land schon. Zu oft habe ich Bekannten und Freunden gelauscht, die von Portugal mit einem Leuchten in den Augen berichteten. Deshalb war klar – wann und wie auch immer – da möchte ich eines Tages hin. Und jetzt bin ich bzw. sind wir hier.
In Spanien gibt es an jeder Ecke historische Anlagen, Parks und Stadt. In Portugal scheint alles reduziert. Die Städte sind kaum wahrnehmbar, die Dörfer sind langgezogene Einzelgehöfte mit kleinen, bescheidenen Häusern. Wozu brauche ich Haus, wenn das Wetter fast ganzjährig mild ist?
Eine gewisse Landflucht ist hier wie in Spanien zu sehen. Richtig massiv vor allem dort, wo Brandrodungen bzw. Brände zu lebensbedrohlichen Umständen führen. Noch ahnen wir wenig von den Problemen, die sich in Portugal durch finanzielle Belange ungünstig entwickeln. Unsere Reise führt uns von Andalusien direkt in die Algarve.

Wir brauchen eine Lavanderia. Wäsche waschen. In der Stadt Tavira finden wir alles. Und sogar Salinen. Kurz entschlossen fahren wir direkt zum Salinenbauer und kaufen uns einen 10kg Sack für ganze 2,00€. Mehrere Male fragen wir unschlüssig nach dem Preis. Es bleibt bei der genannten Summe.

Am Abend suchen wir uns einen guten Platz zum Übernachten am Meer – in einer Lagune in der Nähe von Tavira. Wir sind ziemlich viele Camper von überall…
Tarifa ist gar nicht so weit weg und ich nenne es einfach mal das portugiesische Tarifa. M. findet das gar nicht witzig. Ich schon. Eine Sprache so nebenbei zu lernen, braucht Zeit und Geduld. An spanisch habe ich mich gerade erst gewöhnt und nun soll ich portugiesisch hinbekommen?

Nach einem Tag ziehe ich Bilanz: entweder befinde ich mich im osteuropäischen Sprachraum oder diese Sprache hat einige Ähnlichkeiten. Wir müssen uns beide schleunigst mit der Sprache beschäftigen, was ganz schnell passiert: Wieder einmal stehen wir in einer Werkstatt. In Estepona haben wir vorsichtig angefragt und um Unterstützung gebeten, aber eine Absage bekommen. Nun hält M. es nicht mehr aus, er muss wieder schrauben und basteln. Ich willige ein und wir kommen rein zufällig an einer Officina vorbei. Wir treffen einen älteren Herrn an der offenen Werkstatttür und er lässt sich auf den Deal mit uns ein. Wir benötigen lediglich Federspanner und die hat er da. Nur mit Gesten und unserem netten Google-Übersetzer gelingt es uns, auf die Problematik zu verweisen. Wenig später stehen wir mit dem Bus auf dem Hinterhof. M. liegt schon unter Humboldt und schraubt und wirbelt an Rad, Bremse und Feder herum. Ich assistiere. Das hat mir schon als Kind viel Vergnügen bereitet.
Feder unter Spannung Schrauben bewegt Rost entfernt
Die Schar der Mitarbeiter, die aus lauter älteren Herren besteht, schaut ab und an amüsiert vorbei und jeder erzählt uns verschmitzt in portugiesisch Geschichten. Wir verstehen – ganz klar – so gut wie nichts. Aber zusammen haben wir unseren Spaß. Nach einigen Stunden ist das Auto wieder zusammengeschraubt. Ohne wirklichen Erfolg: doch ich weiß, dass M. einfach schrauben muss, um seinen inneren Frieden zu machen. Immerhin ist das Dauergeräusch an den Bremsen behoben. Was ein bisschen Rost ausmachen kann. Wir bedanken uns höflich und sind berührt von der liebenswerten Art der Menschen. Jetzt müssen wir erst recht die Sprache wenigstens in einigen Wortfetzen lernen. Das ist es uns wert.
Am Abend stehen wir auf einen der bisher schönsten Plätze: mitten in den Dünen am Meer. Da wir uns in den Markthallen endlich Grünes kaufen konnten, freuen wir uns auf einen lecker fruchtig tomatengrünen Salat.

Der Platz, an dem wir uns sehr wohl fühlen, entwickelt sich zum Spot – ein guter Ort für kommunikatives Miteinander. Bewegende Geschichten, von jungen Menschen, die nach neuen Wegen suchen. Zum Teil auch schon für sich gefunden haben. Abends am Feuer mit den Fischern (auf dem Meer) auf Augenhöhe genießen wir genau das: eins sein in allem.
Das Wetter ist so lala, weil Regen, Wind und Sonne zusammentreffen. Doch da wir einfach nur hier sein können, fühlt sich alles richtig gut an.
Nebenbei besprechen wir die Möglichkeiten unserer Rückreise. Auch wenn ich mich auf daheim sehr freue, bleiben meine Gedanken und Gefühle komplett hier stehen. Wir fühlen uns wie auf einer Insel – rundum. Wir überlegen ernsthaft, wie viel wir von Portugal sehen wollen. Ich ganz viel! M. möchte genau hier bleiben.
Da Kompromisse fürs Leben nichts taugen, gibt es nur eine Lösung: beides zu tun. Dennoch sind wir mit den kleinen Reparaturen nicht fertig. Dazu benötigen wir Werkzeug. So bleibt es dabei, dass wir wieder auf Achse gehen. Still lächelt meine Seele und eine tiefe Zufriedenheit bleibt an Bord.
Das Wetter meint es das erste Mal seit Spanien ernst und es regnet. Das sind wir nicht mehr gewohnt. Wir nutzen den Tag für den Baumarkt! Es will noch so einiges am Auto geschraubt, geändert, gebastelt und verbessert werden. M. ist (wen wundert’s) vom Baumarkt völlig fasziniert. Gegenüber dann noch ein ganzes Einkaufszentrum zum Überleben am Wochenende.
Am Abend ist das Wetter wieder prima. Nur den Spot, den ich herausgesucht habe, gibt es nicht mehr. Wir befinden uns bei unserem Lieblingsthema der Reise: den cavas, cuvas und Höhlen. Dieses Mal sind wir auf Entdeckungstour von Strandhöhlen.
Da es die Wege dorthin offensichtlich nicht mehr gibt, bleiben wir mitten im Nichts stehen und genießen die absolute Ruhe und das Alleinsein miteinander.
Am nächsten Tag sind es nur wenige Kilometer bis nach Benagil. Benagil ist ein kleines portugiesisches Dorf an der Atlantikküste. Einer der beliebten Orte, an denen man die Kliffs entlangwandern und schöne Meeresblicke genießen kann. Wunderschön. Ist unsere Meinung. Wir verbringen einen ganzen Tag am Meer, am Wasser, am Strand und mit Sonne. Das tut so gut.
Einen weiteren Tag genießen wir diese wunderschöne Landschaft, dieses Mal mit breitem Sandstrand, wundervollen Grotten und wechselnden Gezeiten. Die spannende Geschichte riesiger Riffe aus Millionen Jahre alten Zeiten ist überall zu sehen. Staundend stehen wir und schauen uns alles an. Anschließend geht es Richtung Norden weiter. Wir möchten nach Montchique, heiße Quellen in Portugal erkunden. Wir haben uns entschieden, die wenige Zeit, die uns bleibt, einfach kreuz und quer durch das schmale Land zu fahren. Dabei legen wir nur noch wert auf Landschaft, Wasser, Dorfgeschichten und Leute.
Der Atlantik lässt mich über vieles nachdenken. Vor allem aber zeigt er mir eine ungewohnt kraftvolle und geballte Energie, die niemals ruhen wird. Beständig bewegt (sich) das Meer. Ein ewiges Brodeln und Toben. Ein kurzes Ausruhen und weiter geht die Reise millionenfacher Tröpfchen, die sich hier im Atlantik zur einer gewaltigen Kraft vereinen. Wieder einmal wird mir bewusst, dass Wasser die Urkraft der Erde schlechthin ist und wir nur ein Bruchteil des Ganzen sind.