Via Augusta & Via Aurelia – entlang der Côte d’Azur

Unsere Verabredung  bringt uns in Zeitnot, so dass wir zu schnell durch die La Mancha segeln müssen. In Real Ciudad entdecken wir das noch sehr junge Don Quijote-Museum und machen eine kurze Pause. Dank Google steht uns die Welt offen – viele reale Infos bekommt man durch diese riesige Datenbank. Und wir nutzen sie vielfältig und täglich.

dav

Es ist nur eine kleine Ausstellung, aber als Wünscherfüller schaffe ich kleine Highlights am Wegesrand. Frühstück inklusive. Wir lieben unser nahrhaftes Haferfrühstück. 3 Tüten á 2,5 kg  habe ich für die Reise mitgenommen, die letzte und vierte Tüte musste ich wieder schmollend auspacken. Ich wusste nicht, ob M. den Nackthafer genauso mögen wird wie ich. Witzigerweise fragt er inzwischen jeden Tag, wann es das leckere Frühstück gibt. Meistens wird es gegen Mittag oder später gemeinsam zubereitet.

Was gehört alles dazu: gekeimter Hafer (2 – 3 Tage), Obst der Saison, LaVita (Konzentrat), angekeimte Saaten (nach gusto), Obst, Kerne/ Nüsse, Wasser und auf der Reise Pülverchen, die ich mitgenommen habe. Eine Schüssel am Tag bewirkt ein richtig gutes Bauchgefühl und macht über Stunden satt.

Mandelblüte am Wegesrand

Nach Don Quijote erlaube ich uns trotz Zeitnöten einen Abstecher in ein altes römisches Bad. Eine Fahrt 400 km am Tag ohne interessante Punkte, Orte oder auch Erlebnisse halte ich für gewagt. Wir sind unterwegs, um die Regionen, durch die wir fahren, kennen zu lernen. Die Menschen und besonderen Orte. Das römische Bad hat geschlossen. Eine Eigenart der Spanier,die uns nicht das erste Mal enttäuscht. Historische Orte, die zwar beworben werden, aber zum Teil gar nicht zugänglich sind. Durch EU-Mittel saniert.

Da das Gelände mitten in den Feldern gelegen ist, hoppeln wir die Wege entlang. Auf den Äckern wird wie bei uns mit größenwahnsinnigen Maschinen (auch Kampfmaschinen genannt) gearbeitet. Wo vorher Plantagen standen, ragen uns zerschlissene und immer wieder untergepflügte Plastikschläuche und deren Überreste entgegen. Welcher Bauer zu welcher Zeit hat so schlecht seinen Boden behandelt? Entsetzt mache ich Fotos. Ändern kann ich nichts, nur immer wieder erinnern: an diesem Zustand ändert sich nur etwas, wenn sich unser Kaufverhalten ändert.

Nach einigen Stunden im Auto scheint es M. so sehr unter den Nägeln zu brennen, dass ich in der La Mancha einen Rastplatz suche. Es ist ein originelles Datum und deshalb passt genau dieser Ort. Noch wissen wir nicht, dass wir hier den ganzen Nachmittag und auch die Nacht verbringen werden. Doch es ist eine Oase der Ruhe mit fließendem Wasser und Frühlingsgesängen.



Das zarte Gezwitscher der Vögel, das laute Zirpen von Grillen (aus Erdlöchern) und das geduldige Spiel des Wassers lassen mich an diesem Ort ankommen. M. ist rasant mit Auto beschäftigt und möchte am liebsten alle seine Pläne gleichzeitig umsetzen. Doch das ist nicht Neues.

Unsere Reise geht in Richtung Heimat. Doch vorher haben wir noch so einiges auf unserer Wunschliste. Wir fahren durch Spanien relativ zügig, auch wenn das mit Humboldt kaum geht. Die wundervollen Apfelsinen, die wir auf der Hintour mehr zufällig entdeckt haben, sind eines unserer Anlaufpunkte. Um dort hinzukommen, nehmen wir ein paar Umwege in kauf. Der Mistral hat 10 Tage vorher einiges an Schäden angerichtet. In Portugal haben wir davon nichts mitbekommen. Jetzt, auf den üblichen Verkehrswegen, schon. Wir fahren wie fast immer Bundes- oder Landesstraßen, selten Autobahn.
Und irgendwo erwischt es uns, 10 km vor unserem Ziel. Die Straßen sind gesperrt, weil nicht passierbar. Später sehen wir an der gesamten Küste wie stark Sturm, Regen und Meer miteinander gearbeitet haben. Die Küsten sind starkt ausgespült, Befestigungen weggebrochen, Badeorte wie Geisterorte. Niemand mehr da, dafür Sand, Treibgut und zerstörte Gebäude. Die Natur holt sich zurück, was ihr gehört?

Verlassene Badeorte nach dem Sturm

Spätabends erreichen wir unsere kleine Farm und ernten die saftigen Früchte. Anschließend geht es weiter Richtung Küste. Endlich wieder Meer – Mittelmeer. Es wirkt so friedlich, auch wenn alles drum herum einen anderen Eindruck bietet.

Wir folgen der ehemaligen Via Augusta, die seinerzeit mit knapp 1.500 km die längste römische Straße in Hispania war. Ihren Verlauf und geschichtliche Hintergründe kann man im Internet unter https://de.m.wikipedia.org/wiki/Via_Augusta nachlesen. Eine wichtige Handels- und Verkehrsstraße, die heute noch interessante Zeitzeugen zu bieten hat. Wir wählen die Strecke, die Valencia mit Frankreich verbindet – also fahren gen Osten.

Die Fahrt durch Spanien, erst durch die Extremadura und weiter durch die La Mancha, ist in der Eile  zu flüchtig. Wir nehmen die Regionen als landwirtschaftlich betont wahr. Die größeren Städte sind fast immer Universitätsstätdte. Alte Stadtkerne gibt es kaum, da im letzten Jahrhundert durch Kriege viel zerstört wurde. Die Burgen oder Alcazabars hingegen können wir überall entdecken. Weit über die Berge stehen sie und künden von prächtigen und geschäftigen Zeiten. Die Via Augusta erreichen wir auf Höhe Tarragona.  In Tarragona waren wir zu Weihnachten. Hier gibt es noch einige römische Erinnerungen wie den Triumphbogen, der die einst wichtige Handelsstraße prägte. Überhaupt haben die Römer die Iberische Halbinsel mächtig vereinnahmt. Wir könnten hier wochenlang auf Entdeckungsreise gehen.

Am Ende diesen Tages haben wir unsere Einkaufsliste fast abgearbeitet und finden uns in der schönen Stadt Barcelona wieder. Da wir hier bestens übernachtet haben, fahren wir unbekümmert Richtung Botanischen Garten. Von hier oben sieht die geschäftige und brodelnde Stadt so friedlich aus. Wir genießen mit selbst gemachten Tapas im Kerzenschein die Aussicht. Wie schön, wenn man sich so einem Wirbel bewusst entziehen kann und von außen zuschauen… dabei entwickelt sich der Wunsch, am Morgen noch einmal ins Zentrum einzutauchen.

Am nächsten Morgen…
Barcelona wirkt wider Erwarten sehr entspannt. Keine Menschenmassen, die sich durch die Gassen drängeln. Der Februar scheint der Stadt etwas weniger Touristen zu bescheren. Wir trödeln mal wieder durch Zeit und Raum und lassen uns für wenige Stunden treiben. Da wir seit Lissabon zügig unterwegs waren, tut uns ein Tag Auszeit richtig gut. Wir genießen noch einmal das Flair der Stadt und fahren am Abend weiter Richtung Figures.

Figures ist mein Geschenk an M. Wir lieben es, Kunst und Museen anzuschauen. Figures ist dabei ein Muss. Das weiß M. bis zu seinem Geburtstag nicht. Danach schon. Fast einen ganzen Tag verbringen wir in der Hochburg Dalis. Und sind begeistert vom Theater, den Werken und der Art, wie Dali sich ausdrückt, darstellt, für immer in Erinnerung hält. Weniger bekannte Bilder. Sein eigentliches Schaffen ist das, was uns erwartet. Zum Abschluss genehmigen wir uns in einem kleinen Café der Stadt unseren fast täglichen und vorerst letzten spanischen Kaffee – einmal mit und einmal ohne…

Meisterwerke

Weiter geht es Richtung Via Aurelia. Wir haben noch einige Kilometer auf dem Zettel. Wir müssen in einem Atemzug durch – Marseille steht mit Datum fixiert auf unserer Liste. Das zu erreichen, wird schwierig. Und so hangeln wir uns an der wundervollen Küste mit viel zu schnellem Tempo entlang. Trost dabei: wir kommen wieder. Es ist viel zu schön, um hier einfach schnell durchzurasen. Doch wissen wir auch, dass jedes Erleben Zeit beansprucht. Und die haben wir für diese Reise fast aufgebraucht.


Werbung

Lissabon

Regentage

Sicher waren wir uns nicht, ob wir uns für die Hauptstadt entscheiden. Ich bin neugierig und setze mich durch. So kurz vor den Toren der Stadt eine Wende zu machen, halte ich für unsinnig. So schnell komme ich nicht wieder in diese Region, denn Flugzeuge möchte ich aus mehreren Gründen kaum bis gar nicht (mehr) nutzen.

Altstadt im toten Winkel

Lissabon ist verregnet. Wir erreichen die Stadt am späten Nachmittag. Das Wetter erwischt uns völlig unvorbereitet. Mit leichter Sommerkleidung sind wir nach kurzer Zeit durchnässt und geben unseren langen Lauf in die Stadt auf der Hälfte der Strecke auf. Humboldt haben wir  mit gutem Gefühl am Hafen geparkt. Vorher schauen wir im alternativen Viertel gleich nebenan  vorbei. Aus Paris kenne ich ein richtig spannendes Projekt mitten in der Stadt. Dort, wo man gute Gespräche führt, Projekte anschauen oder auch vor Ort direkt mithelfen kann. In Lissabon ist die geschaffene Plattform eher für crowdworking und labs gedacht. Befrackte Männer kommen uns entgegen. Naja, wo Männer mit Schlips und Kragen auftauchen, hat vordergründig Geldverdienen Einzug gehalten. Wir verlassen diese Plattform.


Da wir in unseren durchnässten Kleidern nicht den langen Weg unverrichtet zurücklaufen möchten, landen wir kurzum in einem kleinen, aber noblen Bio-Restaurant. Wir fühlen uns richtig gut aufgehoben. Das Essen ist lecker, das Wasser gefiltert, der Wein sehr gut und wir sitzen im Trockenen. Überzeugt können wir diesen Ort empfehlen. Die jungen Köche sind mit Enthusiasmus dabei und es macht Spaß, dass zu erleben.

Weniger ist manchmal mehr!

Auch am nächsten Tag regnet es beständig weiter und wir schauen uns die Stadt mit dem Auto an. Wir versuchen kurz noch zur hippen Markthalle zu gelangen. Doch der chaotischen Verkehrsführung und der Autowalze durch die Stadt geschuldet, bleibt unser Wunsch utopisch. Auf geht’s zu Alfredo ins Hinterland. Der weiß hoffentlich, dass wir kommen.

Sierra Nevada
Den Regen lassen wir hinter uns und begeben uns Richtung Osten. Wir möchten uns eine Farm anschauen, die nachhaltig und ökologisch wirtschaftet. Uwe hat uns den Tipp gegeben. Alfredo hat vergessen, dass wir kommen. Aber er nimmt uns warmherzig unter seine Fittiche und lässt uns an seinem Projekt teilhaben. Wir sind einmal mehr überzeugt, dass Menschen und Projekte seiner Art Unterstützung brauchen.

Herdade von Alfredo


Während wir durch die Sierra Nevada bummeln, philosophiere ich und hänge meinen Gedanken nach… Das Problem unserer heutigen Bewirtschaftung scheint mir nicht die bewusste Nutzung der Landwirtschaft zu sein. Viel mehr habe ich das Gefühl, dass mir als Mensch die Selbstbeherrschung abhanden gekommen ist: mit uns als Mensch und meinen Umfeld. Letztlich dem, was uns umgibt, was uns bettet, nährt und trägt.
Wenn ich diese einzigartige Weite hier erlebe, kann es nicht an Nahrungsmitteln fehlen. Seitdem wir Spanien betreten haben, bin ich fasziniert von den fruchtbaren Böden, egal wo wir uns bisher aufgehalten haben: fette, nährende Erde. Das gleiche erleben wir in Portugal. Der einzig begrenzende Faktor auf diesem Planeten ist der Mensch!

Wo aber Entgleisungen entstehen, weil Geld das Mittel zum Zweck ist, scheint die Landwirtschaft entartet, entwürdigt, benutzt und versklavt. Dabei haben wir und auch die Erde diesen Zustand nicht nötig.

Portugal

Auf der Rückreise durch Spanien wird uns schnell klar, wo die Unterschiede zwischen zwei klimatisch ähnlichen Ländern liegen. Uns gefällt die in Portugal erhaltene kleinbäuerliche Struktur in der Landwirtschaft, die wir größtenteils in den übrigen Ländern der EU lange aufgegeben haben. Meine stille Hoffnung: dass Portugal mit einem blauen Auge davon kommt. Denn die hiesige Waldwirtschaft ist ein Desaster. Die kleinbäuerliche Landbewirtschaftung hingegen die einzige Möglichkeit, einen für alle gangbaren Weg zu gehen. Portugal macht uns Hoffnung, auch wenn das für den Moment dort im Land ganz anders wahrgenommen wird. Soweit ich es einschätzen kann, werden über die EU in den nächsten Jahren marode Straßen gefördert. Trotzdem fahren hier die am besten erhaltenen alten Autos in Masse. Neue Straßen bringen die Menschen in die Städte und erzwingen über kurz zur  lang flächendeckend Landflucht. Vielleicht bleibt Portugal durch die einzigartige und wohltuende Landschaft davon verschont. Wir haben fast jeden Tag Deutsche, Belgier oder andere Neusiedler in den Dörfern getroffen, die sich eine neue Basis im Land aufbauen. Durch den Druck der ursprünglichen Arbeit geflohen und in Portugal eine Heimat gefunden. Sauberes Wasser, saubere Luft, über Jahrtausende gepflegte Böden.

Monokulturen in grün – gespritzt

Sowie wir die Grenze zu Sapnien überschritten haben, sind Monokulturen in größeren und überdimensionierten Ausmaßen die Realität. Wir können nur aufklärend unterwegs sein. Wir können nur darüber sprechen. Gegen Kommerz und Geld ist unserer Stimme scheinbar ohnmächtig. Das glaube ich inzwischen nicht mehr. Denn ins Handeln kann jeder kommen. Oder besser noch: erkennen, das eine Agrarwende die einzige Möglichkeit sein wird, den derzeitigen Luxus weiter zu leben. Damit meine ich nicht den Konsumwahn, sondern eine grundsätzlich nachhaltige Lebensweise.

Plantage wenig gespritzt

Die unendlich weiten Monokulturen, die wir passieren, sind gut gespritzt, verseucht. In Portugal fiel uns als erstes auf, wie grün das Land im Vergleich zu Spanien ist. Inzwischen ist uns bewusst, dass den Portugiesen das Geld fehlt, um die selbe Art von Landbewirtschaftung zu betreiben. Auf der Rückreise entsetzt uns einmal mehr, wie tot  bzw. lebensleer die Plantagen in Spanien erscheinen.

Überproduktion kennt letztlich kein Maß. Die Erde wird verhurrt und missbraucht. Am Ende der Kette stehen riesengroße Müllhalden. Die EU fördert in großem Stil in Portugal wie auch in Spanien Agrarkooperativen, Ölmühlen, Olivenhaine, Fruchtplantagen. Aus welchem Grund auch immer. Wir werden es  hinterfragen, wenn wir ausreichend Datenvolumen zur Verfügung haben.

Typische Plantage mit fehlender Krautschicht durch Herbzidbehandlung

Portugal – hinter den Kulissen

Wir sind auf dem Weg nach Monchique in die Berge und auf der Suche nach heißen Quellen. Unsere Irrfahrt endet mitten auf dem Via-Algarviana, einem Wanderweg quer durch die Algarve. Es ist bereits dunkel und wir stecken im Nirgendwo. Laut Navi sind wir auf guten Wegen Richtung Quelle unterwegs. Doch in natura ist der Weg kaum befahrbar und wir landen direkt vor einem Hof. Einer von vielen, der 2018 vom Feuer stark betroffen war. Die Besitzerin bittet uns, den Weg nicht weiter zu fahren und den Ort zu verlassen. Wir unterhalten uns auf deutschenglisch eine Weile mit ihr und übernachten wenig später unweit der Farm auf einer Wiese. Hier in der bergigen Landschaft herrscht eine grundgute Ruhe. Für uns eine klare Entscheidung, die Gegend zu erkunden. Wir sind gespannt, was uns am Morgen erwartet.

Unser Rastplatz

Mit dem Aufwachen entdecken wir eine einzigartig anmutende Landschaft, die uns sofort in ihren Bann zieht. M. hat schon einen Morgenspaziergang unternommen und kommt begeistert zurück. Gemeinsam tauchen wir in ein Naturerlebnis ein, dass von Menschenhand geprägt wurde. Steine, Wasser und Mauern, Bäume, Grün und Blütenmeer – eingebettet in Kultur und Landschaft. Eine Region, die ein wenig verträumt vor sich hin dämmert.


An vielen Ecken fließt hier klares Wasser, die Wiesen blühen und eine unglaubliche Ruhe lässt uns etwas entrückt die Zeit hier genießen. Nur heiße Quellen finden wir hier nicht. Dafür gutes Wasser und spannende Menschen.

Interessiert schauen wir uns um und sehen betrübt, was hier passiert sein muss. Das Feuer hat überall tiefe Spuren hinterlassen. Bäume und Landschaft, Häuser und Behausungen sind verbrannt. Viele einsame Grundstücke; tote Bäume sowie Bäume, die noch im Kampf mit den lebensbedrohlichen Auswirkungen stehen. Der angebliche Verursacher der Katastrophen, die Eukalyptusbäume, wachsen unbekümmert und rasant weiter. Trifft man anfänglich auf diese Exoten, ist man fasziniert. Zumindest ging es mir ab Frankreich so. Der Geruch der Bäume, das Laub und auch das Holz – ätherische Öle enthaltend, die einfach verlockend und duftintensiv sind. Je tiefer wir jedoch nach Südeuropa kommen, umso mehr wird uns das Desaster bewusst: eine ausgeräumte, monotone Landschaft, die durch den Eukalyptusbaum bestimmt wird. Dabei gibt es hier viele einzigartige Baumarten, die das eigentliche Landschaftsbild bestimmen: Korkeichen, die unterschiedlichen iberischen Eichen, Carobbäume, Esskastanien und die typischen Kiefernarten der Iberischen Halbinsel.

In Portugal wirkt die Dramatik aufgrund der Brände ernst. Die Krautschicht allerdings, die so ganz typisch für den Aufbau einer Pflanzengesellschaft steht, wirkt auf mich vital und gesund. Das beruhigt. Es gibt viele Pflanzen zu entdecken und zu benennen. Am Ende des Tages probieren wir uns durch das ganze Grün durch, um zu entscheiden, was essbar sein könnte und was eher ungeeignet erscheint.

Mehr zufällig treffen wir auf Uwe Heitkamp und verbringen einen ganzen Tag miteinander. Gemeinsam schauen wir uns an, was er und Stefanie in den letzten Jahren geschaffen haben. Dabei ergeben sich unsererseits einige Fragen: zum Land, zu den Bränden vor Ort, zum Leben und Wirken in Portugal…
Die Vehemenz, mit der Uwe unterwegs ist, um einen gangbaren Weg als Mensch zu gehen, können wir nur gut finden und sind begeistert. Ein Thema, was auch mich seit über 30 Jahren begleitet. Nachhaltigkeit kann und darf nur bei mir selbst beginnen.


Uwe hat dazu ein beispielloses Experiment auf die Beine gestellt. Das muss hier unbedingt erwähnt werden: Kyotogame. Beschrieben wird dieses Spiel, bei dem der persönliche Fußabdruck für ein ganzes Jahr gemessen und verglichen wird, in der ECO123. Eine von ihm herausgegebene kritische Zeitschrift, die in drei Sprachen veröffentlicht wird. Es tut uns richtig gut; die Gespräche, die Intensität und der kritische Blick allein geben uns Einsicht in die derzeitige Lage des Umlandes. Noch eins: wir freuen uns, besondere Menschen in einer einsamen Region getroffen zu haben. Monchique ist so einzigartig, weil hier ein besonders mildes Bergklima auf fruchtbaren Boden trifft. Dazu das gute und reichliche Bergwasser und nicht zuletzt die Nähe zum Atlantik, was scheinbar ein subtropisches Klima möglich macht.

Nach den intensiven Gesprächen im Hause der Familie Heitkamp sind wir einmal mehr überzeugt, dass wir neben einer nachhaltigen Landwirtschaft Kooperativen brauchen. Diese scheinen uns eine wichtige Voraussetzung zu sein, um gemeinsame Interessen sinnvoll umzusetzen. Für mich wiederum kommt ein weiterer Gesichtspunkt ins Spiel. Ich möchte Länder bzw. Menschen verbinden. Deshalb sind wir unterwegs. Traditionelles Handwerk weiterleben lassen sowie den Verkauf untereinander und gegenseitig unterstützend. Keinen einseitigen Handel, der genau das Gegenteil verursacht hat, weiterhin zulassen.

Allerdings müssen wir viele Menschen finden, die Gleiches wollen und dafür einen Beitrag leisten. Nur dann können wir aufhalten, was durch die enorme Industrialisierung und den folgenschweren wie grenzenlosen Kommerz der letzten 100 Jahre verursacht wurde.

Deshalb steht Tamera als nächster Ort auf der Zielroute. Tamera, ein Ort der Friedens- und Lebensgemeinschaft mitten in Portugal. Derzeit im Winterschlaf oder besser gesagt im Prozess der auferlegten Ruhe. Trotzdem fahren wir hin und bekommen die Möglichkeit, uns ein wenig umzuschauen. Eindringlich wird uns kurz darauf der Weg aus dem Ort gewiesen. Wir akzeptieren diesen etwas unhöflichen Akt, haben anschließend jedoch mehr Fragen als vor unserer Ankunft. Etwas amüsiert und auch bedrückt verlassen wir Tamera. Nicht zu unrecht haben wir das Gefühl, mit unserem Handeln und Wissen viel weiter zu sein. Nur fehlt es uns schlicht an Selbstdarstellung in dieser Dimension.

Es lohnt sich, über Tamera ein wenig Infos einzuholen: denn neben der freien Lebensgemeinschaft freuen sich die meisten Besucher wohl über die freie Liebe, die hier gelebt wird. Doch das darf jeder selbst für sich herausfinden.

Weiter lassen wir uns Richtung Lissabon treiben. Wir diskutieren intensiv über das Erlebte während der Fahrt. Viel Verkehr gibt es in dieser Region nicht, so dass wir uns sehr entrückt von allem fühlen.

Hauptverkehrsmittel: Pickup

Kurz vor Lissabon, bleiben wir wieder mal an der Küste stehen. Portugal ist so romantisch klein, dass man fast automatisch am Meer landen muss. Dieses Mal stehen wir allerdings vor der Stadt Sines, eine  Stadt, die heftig von Industrie geprägt ist. Wir sind verwundert und überrumpelt.

Unsere App hatte uns einen wildromantischen Schlafplatz versprochen. Der Sonnenuntergang entschädigt und wir bleiben einfach stehen. Nebenbei passiert uns der zweite Wasserschaden. Der Schlauch ist abgerutscht und 10l rinnen unbemerkt ins Freie. Wieder einmal leidet der Fußboden unter diesem Missgeschick. Gottlob ist es hier alles andere als kalt und die Entlüftung funktioniert.

Sines: historische Altstadt und Ölraffinerie liegen dicht beieinander. Der Flughafen ist geschlossen, die Eisenbahn ist nur noch für die ansässige Industrie tätig. Wir sind gespannt, was uns erwartet. Was unaufhörlich arbeitet: das Meer. Unerbittlich nehmen wir auch in dieser Nacht die immense Kraft des Wassers wahr. Ein Kommen und Gehen der tosenden Wellen, die mich immer wieder aus dem Schlaf reißen. Das dumpfe Dröhnen des Atlantiks werde ich wohl noch lange in Erinnerung behalten.
Im Hafen begegnen wir dem geschäftigen Treiben der Fischer. Große Hallen, in denen der Fisch meerfrisch gehandelt wird.
Und oben in der Stadt ein Denkmal für den Sohn Stadt und erfolgreichen Seefahrer: Vasco da Gama. Geschichtsunterricht haben wir in Spanien und Portugal wirklich richtig gut und viel wiederholt.

In der Algarve gestrandet

Ich habe mich bisher wenig mit dem Land Portugal beschäftigt. Kennen lernen wollte ich das Land schon. Zu oft habe ich Bekannten und Freunden gelauscht, die von Portugal mit einem Leuchten in den Augen berichteten. Deshalb war klar – wann und wie auch immer – da möchte ich eines Tages hin. Und jetzt bin ich bzw. sind wir hier.

In Spanien gibt es an jeder Ecke historische Anlagen, Parks und Stadt. In Portugal scheint alles reduziert. Die Städte sind kaum wahrnehmbar, die Dörfer sind langgezogene Einzelgehöfte mit kleinen, bescheidenen Häusern. Wozu brauche ich Haus, wenn das Wetter fast ganzjährig mild ist?
Eine gewisse Landflucht ist hier wie in Spanien zu sehen. Richtig massiv vor allem dort, wo Brandrodungen bzw. Brände zu lebensbedrohlichen Umständen führen. Noch ahnen wir wenig von den Problemen, die sich in Portugal durch finanzielle Belange ungünstig entwickeln. Unsere Reise führt uns von Andalusien direkt in die Algarve.

Einreise ins gelobte Land



Wir brauchen eine Lavanderia. Wäsche waschen. In der Stadt Tavira finden wir alles. Und sogar Salinen. Kurz entschlossen fahren wir direkt zum Salinenbauer und kaufen uns einen 10kg Sack für ganze 2,00€. Mehrere Male fragen wir unschlüssig nach dem Preis. Es bleibt bei der genannten Summe.

Salzgewinnung in der Algarve

Am Abend suchen wir uns einen guten Platz zum Übernachten am Meer – in einer Lagune in der Nähe von Tavira. Wir sind ziemlich viele Camper von überall…


Tarifa ist gar nicht so weit weg und ich nenne es einfach mal das portugiesische Tarifa. M. findet das gar nicht witzig. Ich schon. Eine Sprache so nebenbei zu lernen, braucht Zeit und Geduld. An spanisch habe ich mich gerade erst gewöhnt und nun soll ich portugiesisch hinbekommen?

Gestrandet

Nach einem Tag ziehe ich Bilanz: entweder befinde ich mich im osteuropäischen Sprachraum oder diese Sprache hat einige Ähnlichkeiten. Wir müssen uns beide schleunigst mit der Sprache beschäftigen, was ganz schnell passiert: Wieder einmal stehen wir in einer Werkstatt. In Estepona haben wir vorsichtig angefragt und um Unterstützung gebeten, aber eine Absage bekommen. Nun hält M. es nicht mehr aus, er muss wieder schrauben und basteln. Ich willige ein und wir kommen rein zufällig an einer Officina vorbei. Wir treffen einen älteren Herrn an der offenen Werkstatttür und er lässt sich auf den Deal mit uns ein. Wir benötigen lediglich Federspanner und die hat er da. Nur mit Gesten und unserem netten Google-Übersetzer gelingt es uns, auf die Problematik zu verweisen. Wenig später stehen wir mit dem Bus auf dem Hinterhof. M. liegt schon unter Humboldt und schraubt und wirbelt an Rad, Bremse und Feder herum. Ich assistiere. Das hat mir schon als Kind viel Vergnügen bereitet.


Die Schar der Mitarbeiter, die aus lauter älteren Herren besteht, schaut ab und an amüsiert vorbei und jeder erzählt uns verschmitzt in portugiesisch Geschichten. Wir verstehen – ganz klar – so gut wie nichts. Aber zusammen haben wir unseren Spaß. Nach einigen Stunden ist das Auto wieder zusammengeschraubt. Ohne wirklichen Erfolg: doch ich weiß, dass M. einfach schrauben muss, um seinen inneren Frieden zu machen. Immerhin ist das Dauergeräusch an den Bremsen behoben. Was ein bisschen Rost ausmachen kann. Wir bedanken uns höflich und sind berührt von der liebenswerten Art der Menschen. Jetzt müssen wir erst recht die Sprache wenigstens in einigen Wortfetzen lernen. Das ist es uns wert.

Am Abend stehen wir auf einen der bisher schönsten Plätze: mitten in den Dünen am Meer. Da wir uns in den Markthallen endlich Grünes kaufen konnten, freuen wir uns auf einen lecker fruchtig tomatengrünen Salat.

Der Platz, an dem wir uns sehr wohl fühlen, entwickelt sich zum Spot – ein guter Ort für kommunikatives Miteinander. Bewegende Geschichten, von jungen Menschen, die nach neuen Wegen suchen. Zum Teil auch schon für sich gefunden haben. Abends am Feuer mit den Fischern (auf dem Meer) auf Augenhöhe genießen wir genau das: eins sein in allem.
Das Wetter ist so lala, weil Regen, Wind und Sonne zusammentreffen. Doch da wir einfach nur hier sein können, fühlt sich alles richtig gut an.
Nebenbei besprechen wir die Möglichkeiten unserer Rückreise. Auch wenn ich mich auf daheim sehr freue, bleiben meine Gedanken und Gefühle komplett hier stehen. Wir fühlen uns wie auf einer Insel – rundum. Wir überlegen ernsthaft, wie viel wir von Portugal sehen wollen. Ich ganz viel! M. möchte genau hier bleiben.

Da Kompromisse fürs Leben nichts taugen, gibt es nur eine Lösung: beides zu tun. Dennoch sind wir mit den kleinen Reparaturen nicht fertig. Dazu benötigen wir Werkzeug. So bleibt es dabei, dass wir wieder auf Achse gehen. Still lächelt meine Seele und eine tiefe Zufriedenheit bleibt an Bord.

Das Wetter meint es das erste Mal seit Spanien ernst und es regnet. Das sind wir nicht mehr gewohnt. Wir nutzen den Tag für den Baumarkt! Es will noch so einiges am Auto geschraubt, geändert, gebastelt und verbessert werden. M. ist (wen wundert’s) vom Baumarkt völlig fasziniert. Gegenüber dann noch ein ganzes Einkaufszentrum zum Überleben am Wochenende.

Am Abend ist das Wetter wieder prima. Nur den Spot, den ich herausgesucht habe, gibt es nicht mehr. Wir befinden uns bei unserem Lieblingsthema der Reise: den cavas, cuvas und Höhlen. Dieses Mal sind wir auf Entdeckungstour von Strandhöhlen.
Da es die Wege dorthin offensichtlich nicht mehr gibt, bleiben wir mitten im Nichts stehen und genießen die absolute Ruhe und das Alleinsein miteinander.
Am nächsten Tag sind es nur wenige Kilometer bis nach Benagil. Benagil ist ein kleines portugiesisches Dorf an der Atlantikküste. Einer der beliebten Orte, an denen man die Kliffs entlangwandern und schöne Meeresblicke genießen kann. Wunderschön. Ist unsere Meinung. Wir verbringen einen ganzen Tag am Meer, am Wasser, am Strand und mit Sonne. Das tut so gut.

Einen weiteren Tag genießen wir diese wunderschöne Landschaft, dieses Mal mit breitem Sandstrand, wundervollen Grotten und wechselnden Gezeiten. Die spannende Geschichte riesiger Riffe aus Millionen Jahre alten Zeiten ist überall zu sehen. Staundend stehen wir und schauen uns alles an. Anschließend geht es Richtung Norden weiter. Wir möchten nach Montchique, heiße Quellen in Portugal erkunden. Wir haben uns entschieden, die wenige Zeit, die uns bleibt, einfach kreuz und quer durch das schmale Land zu fahren. Dabei legen wir nur noch wert auf Landschaft, Wasser, Dorfgeschichten und Leute.

Der Atlantik lässt mich über vieles nachdenken. Vor allem aber zeigt er mir eine ungewohnt kraftvolle und geballte Energie, die niemals ruhen wird. Beständig bewegt (sich) das Meer. Ein ewiges Brodeln und Toben. Ein kurzes Ausruhen und weiter geht die Reise millionenfacher Tröpfchen, die sich hier im Atlantik zur einer gewaltigen Kraft vereinen. Wieder einmal wird mir bewusst, dass Wasser die Urkraft der Erde schlechthin ist und wir nur ein Bruchteil des Ganzen sind.

Sevilla

Unsere Reise führt uns nicht zum ersten Mal ins geplant Ungewisse. Ich kündige es vorsichtig so an: „Ich habe eine schöne Route für uns rausgesucht…“.
Damit ist uns beiden klar: es wird kurvig, holprig und eng – mit einzigartigen Momenten in Landschaft und Bild.
Wir fahren wieder einmal durch einen Parc Natural, unsere Eindrücke sind zu intensiv. Eine Landschaft, die wir so nicht erwartet haben. Wir wollten schnell nach Sevilla. Ein Trugschluss. Wir fahren mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 30km/h. Intensiv trödelig.

Deshalb macht es uns auch so viel Spaß. Unterwegs halten wir an, weil wir Wasser gefunden haben. Eine alte römische Tränke für Mensch und Tier. Wir füllen wieder Kanister auf.

Ganz nebenbei nehmen wir den Frühling wahr. Seit Wochen blüht es am Wegesrand und verschiedene Frühlingsboten überziehen die Landschaft.

Sevilla erreichen wir einen Tag später und sind wie immer mit der Metropole überfordert. Das erste, was uns erwartet: sind die kleinen Kriminellen, die jedem ein paar Euros aus der Tasche ziehen möchten. Ich gehe in Abwehrhaltung. Auch ohne Platzanweiser wird es ein Leichtes einen geeigneten Parkplatz im Stadtzentrum zu finden.

Sevilla gefällt uns im ersten Anlauf gar nicht. Dabei treffen wir in der Stadtinformation auf eine agile Deutsche, die uns gute Tipps mit auf den Weg gibt. Ich schlage vor, auch hier zwei Tage zu verbringen. Aus unserer Reiseerfahrung mit größeren Städten heraus. Bisher brauchten wir mehr als einen Tag, um uns an die Eigenart einer Stadt zu gewöhnen. So schlendern wir abends gemütlich durch Sevilla und finden es richtig nett. Wir lassen uns von der Laune der Stadt treiben.

Unsere Empfehlungen: die Markthallen, die Innenstadt inklusive Stadtviertel erkunden, die Architektur genießen, vor allem die CAAC, der Park Maria Luisa mit den einzigartigen Gebäuden und wer’s mag Flamenco-Show in den Cultural centre.


Auch das Naturkundemuseum können wir empfehlen. Vor allem, wenn man vom Regen überrascht wird. Fasziniert entdecken wir hier eine Tutanchamun-Ausstellung und sind begeistert von der vor dem Museum aufgebauten Recyclingstation. Ein Teilprojekt des Museums, welches auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz verweist.

Einige kritische Worte liegen mir am Herzen hinsichtlich des Konsumverhaltens unserer Zeit. Die Einkaufstempel habe ich bereits erwähnt. Fatal ist der Zustand unserer Wegwerfgesellschaft. Wir finden in Spanien lediglich auf dem Wochenmarkt regionale Produkte. Mag das an der Jahreszeit liegen. Wir kommen selten in den Genuss von einfachen Märkten. Nach ursprünglichen Produkten müssen wir lange suchen.

Überüberüber…verloren im Dschungel der heutigen Zeit

Biologische Produkte finden wir wiederum fast ausnahmslos im Supermarkt. Angeführt von Aldi und Lidl. Hier werben, wie auch in den anderen Supermärkten, große Plakate für organico. Ich habe es nicht für möglich gehalten, dass ausgerechnet in diesen Einrichtungen Kampagnen für biologische Produkte laufen. Gefühlt werden die Leute hier zum Umdenken durch die Supermärkte angehalten. Während bei uns die Supermärkte vom Kunden zum Bioprodukt gefunden haben. Das Thema werde ich an anderer Stelle vertiefen, da wir auf der Suche nach guten Produkten sind.

Korkladen

Uns berührt die Landschaft der Iberischen Halbinsel. Wir lieben die ursprünglichen Eichenwälder, zu denen auch die Korkeichenbestände gehören. Insgesamt gibt es hier acht verschiedene Eichenarten. Bei uns im norddeutschen Raum gibt es nur die Stiel- und Traubeneiche.

Betroffen sind wir von der sinnlosen Verarbeitung des Naturkorks. Wir würden uns wünschen, dass die Produkte nachhaltig und ohne Plastik hergestellt und angeboten werden. Vielen Souveniren sieht man die billige Verarbeitung aus Asien an. Dabei hat der heimische Markt eine Menge handwerklicher Fähigkeiten und Produkte zu bieten. Nur durch unser Kaufverhalten haben diese Handwerkstraditionen eine Zukunft.

Geschälte Korkeichen
Niebla

Von Sevilla geht’s weiter Richtung Niebla. Irgendwo müssen wir übernachten. Wir entscheiden uns für diese Stadt. Niebla wirkt, wie viele spanische Kleinstädte in Andalusien, etwas verlassen. Die historische Stadtmauer mit ihren Stadttoren und vielen Türmen ist gut erhalten. Das schauen wir uns gern an.

Der eigentliche Höhepunkt am Morgen führt uns zurück in die Steinzeit. Wieder einmal lenke ich unsere Route in diese Vergangenheit. Die Spanier haben ihre steinzeitlichen Grabanlagen richtig gut restauriert und historisch aufgearbeitet. Die Objekte sind bewacht, gut zu finden, manchmal auch mitten im Acker, aber fast immer gut dokumentiert und ausgeschildert.

Dolmen von Soto
Steinritzungen
Eingang Hügel

Kurz vor Huelva entdecken wir freudig einen Flohmarkt. Enthusiastisch erstürmen wir ein Terrain, das uns mehr abstößt als anlockt. Wir laufen zwischen Müll und Trödel rauf und runter. Und kaufen letztlich bei den wenigen authentischen Bauern Obst und Gemüse für die nächsten Tage. Die Oliven, die wir entdecken, sind köstlich.

Endlich Huelva. Eine Stadt, die wohl ins Abseits gerutscht ist. Schade, denn an sich hat sie eine traumhafte Lage und bewegte Geschichte. Schließlich liegt ihr das Meer zu Füßen. Wir tanken ein letztes Mal in Spanien, da jenseits der Grenze die Preise höher liegen. Die Überfahrt über die Brücke ist beeindruckend. Zwei Urgewalten, die ineinander fließen, an der Grenze stets gegeneinander kämpfend. Auch die Farben, die das Watt hier anzubieten hat, sind differenziert, verhalten, erdig. Der Fluss schlängelt sich mäandrierend hindurch – immer dem Druck und Sog folgend.

Und dann endlich: Portugal.